Asiatische Hornissen beginnen Nestbau
Im Frühling, sobald die Temperaturen 12–15 °C erreichen, verlassen Jungköniginnen ihre Winterruhe und beginnen mit dem Bau von Primärnestern. Diese kleinen Nester befinden sich oft in der Nähe von Häusern, beispielsweise unter Dachvorsprüngen, in Gartenhäusern oder an Fensterrahmen. Sie sind wesentlich einfacher und kostengünstiger zu entfernen als die später gebildeten Sekundärnester, die hoch oben in Bäumen zu finden sind. In diesen Sekundärnestern werden die Jungköniginnen der nächsten Generation herangezogen, die im folgenden Jahr neue Nester gründen.
Das frühzeitige Entdecken und Entfernen der Primärnester ist entscheidend, um die weitere Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verhindern. Solche Nester sind unbedingt von Fachleuten zu entfernen, da eine Verletzungsgefahr besteht.
Mithilfe zählt
Die Asiatische Hornisse ist an ihrer überwiegend schwarzen Körperfärbung und den gelben Beinen gut zu erkennen. Weitere Hinweise zur Bestimmung und Bilder finden sind auf der Meldeplattform unter www.asiatischehornisse.ch zu finden. Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, die Sichtungen der Asiatischen Hornisse oder ihrer Nester umgehend mit Foto auf der Plattform unter www.asiatischehornisse.ch zu melden.
Im Kanton Zürich ist die Sektion Biosicherheit des kantonalen Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) für die Bekämpfung zuständig. Die Sektion Biosicherheit ist telefonisch unter 043 259 32 60 oder per E-Mail an neobiota@bd.zh.ch erreichbar.