29. März 2023
Die Bushaltestelle «Bodenackerstrasse» ist seit einigen Tagen behindertengerecht ausgebaut. Mit diesem Pilotprojekt testet die Stadt Wallisellen ein neues Element-System, mit dem Bushaltestellen schnell und kostengünstig aufgerüstet werden können.

Pünktlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wurde die Linie 773, welche durch die Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG) geführt wird, in Betrieb genommen. Durch die neue Buslinie ist das Siedlungsgebiet im Westen der Stadt Wallisellen nun besser an den Bahnhof Wallisellen und somit auch an das Zentrum angeschlossen.

Seit der Einführung der Ortsbuslinie 773 sind rund dreieinhalb Monate vergangen. Vergangene Woche wurde die Haltestelle «Bodenackerstrasse» in Fahrtrichtung Bahnhof behindertengerecht ausgestaltet. Die Umgestaltung dieser Haltestelle mit dem «Vectorial® System» ist in der Deutschschweiz die Erste ihrer Art. Im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) hat sich die Stadt Wallisellen für diese temporäre Massnahme ausgesprochen.

Das Pilotprojekt findet in enger Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen der Firma BURRI public elements AG aus Glattbrugg sowie mit der VBG statt. Die Stadt Wallisellen verfolgt mit dieser Pilothaltestelle das Ziel, erste Erfahrungen zu sammeln und das neue System «Vectorial® System» vollumfänglich im Betrieb testen zu können. Allfällige Rückmeldungen aus der Bevölkerung werden im Pilotprojekt ausgewertet. Die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Erfahrungsberichte an die Abteilung Bevölkerung + Sicherheit mitzuteilen.

Beim «Vectorial® System» handelt es sich um ein modulares, ökologisch konzipiertes, mehrfach verwendbares und wiederverwertbares Element-Systemen mit einem geringen ökologischen Fussabdruck für vielfältigste Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Raum. Das Ziel ist die kostengünstige, normengerechte und schnelle Einrichtung von (temporären oder permanenten) behindertengerechten öV-Haltestellen. In der Schweiz hat die Firma BURRI das System auf dem schweizerischen Markt lanciert.

Das Vectorial® System ist ein nachhaltiger und modularer Alleskönner und ermöglicht es, Haltestellen schnell, einfach und kostengünstig in hindernisfreie Haltekanten, die dem Behindertengleichstellungsgesetz entsprechen, zu verwandeln. Durch das modulare Aufbauprinzip kann eine Plattform in verschiedenen Längen, Breiten und Höhen gebaut werden. Dank verschiedenen Oberflächen-Texturen, Anbauteilen und Farben ist das Vectorial® System vielseitig einsetzbar und auf individuelle Ansprüche konfigurierbar. Durch die Wiederverwendbarkeit kann das System zudem beliebig oft wieder auf- und abgebaut werden. Nach Abschluss der Pilotphase wird darüber entschieden, ob auch an anderen Haltestellen ein solches System zur Anwendung kommen könnte. Die weitere Planung erfolgt gemäss dem Gesamtverkehrskonzept (GVK).

Mit dieser Massnahme erfüllt die Abteilung Bevölkerung + Sicherheit das vom Stadtrat festgesetzte Legislaturziel zum Ausbau des Fuss- und Veloverkehrs (unteranderem die Barrierefreiheit) sowie der Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. Die Stadt Wallisellen richtet sich bei der Umsetzung von Verkehrsprojekten zudem nach den Massnahmen aus dem GVK Wallisellen. Mit der Einführung der Ortsbuslinie 773 wurde die Massnahme ÖV1, Optimierung Ortsbuslinienführung mit der verbesserten Erschliessung des Westens teilweise umgesetzt. Die Massnahme ÖV6 sieht die Aufwertung der Bushaltestellen vor. Durch die behindertengerechte Ausgestaltung der Bushaltestelle Bodenackerstrasse in Fahrtrichtung Bahnhof entspricht eine weitere Bushaltestelle den Normen des Behindertengleichstellungsgesetzes.

 

Beitrag der Bevölkerung zum Pilotprojekt gewünscht

Nutzerinnen und Nutzer der Bushaltestelle sind eingeladen, der Abteilung Bevölkerung + Sicherheit von ihren Erfahrungen zu berichten oder ihre Anregungen mitzuteilen. Die Mitteilungen können per E-Mail an sicherheit@wallisellen.ch geschickt werden. Fragen beantwortet die Abteilung gerne auch telefonisch unter 044 832 62 54.
Bushaltestelle Bodenacker
Auf Social Media teilen